Um das Datum des 2. Februar ranken bis zum heutigen Tage manche heidnische Bräuche. Der Lichtmeßtag ist der Übergang zur Narren und anschließenden Fastenzeit aus vor­christlicher Zeit und bekam im 8. Jht. mit „Maria-Lichtmeß" eine katholische Anpassung. Vor dem Beginn dieser „Frühlingsfastenzeit wurde noch einmal tüchtig der Lebensgenuß mit gutem Essen und Trinken, sowie Maskenscherzen und Mummereien zur Abschreckung und Verspottung des „besiegt" geglaubten Winters veranstaltet.

Fastnacht
, im 12. Jht. „vastnaht", in der Bedeutung des Vorabends (später vor Aschermitt­woch), geht auf das frühniederdeutsche Wort „faseln" mit gedeihen, fruchtbar sein und fort­pflanzen, später „närrisch umherschweifen" zurück.
Zur Begrüßung des neuerwachten Lebens der Natur, den sprießenden Säften, nicht nur in den Bäumen, wurden Birkenruten gebunden, und hiermit Muttertiere am Lichtmeßtag mit einem streichelnden Schräg aufs Hinterteil „gestiepf. Hiermit sollte die Fruchtbarkeit nach altgermanischem Hirtenbrauch gefördert werden. Auch für Menschen soll dieser Fruchtbar­keitszauber nicht ohne Erfolg sein und Eheglück wie Kindersegen „in Aussteht" stellen. Von den unzähligen heidnischen Fastnachtsbräuchen ist noch in einigen Dörfern das „Rutenlaufen mit farbigen Papierbändern und einem Sprechgesang von Haus zu Haus nach­geblieben, zur Belohnung gab es dann den beliebten süßen „Heedewich", Heißwecken.

Zukunftsdeutung: und Liebeszauber haben an diesem „Zeitmeßtag" die höchste „Wirkung". So ziehen junge Mädchen als alte Frauen unkenntlich verkleidet, ein Leinenbündel auf dem Rücken geschnürt, kreischend und humpelnd durchs Dorf und verschwinden, verfolgt von johlenden Jünglingen, in einer zuvor hierfür ausersehenen Kate, um kurz darauf in ihren schönsten Kleidern und hübsch geputzt wieder strahlend als Nymphen zu erscheinen. Nicht nur die gefiederte Welt ist im Frühlingsahnen auf Partnersuche und Nesterplanen, auch die heiratsfähigen Mädchen und Jungen nutzten seit Urzeiten den „Taumonar, den keimenden Lenzing als glückbringende Brautzeit.

Alte Sprüche nach einer „Hauspostille":


Die Zeit vom Dreikönigstag bis Lichtmeß sind geschaffen zum Hochzeit machen! Na Lichtmeß truut de Voß dat les nicht mehr!
Lichtmeß In Ktee - Osternin Schnee!
Schient an Lichtmeß de Sünn lang, ward uns vor denn Winter bang (noch 40 Tage)!
Lichtmeß heli und kloor - maak dat Johr de lmm (Bienen) schwoor!
De Schäper hätt to Lichtmeß leever denn Voß as de Sünn in Stall...!
Wennt to Lichtmeß bruust und sehntet, ist dat Fröhjohr nicht mehr wiet!


Am Lichtmeßtag konnte man das Licht „messen":

De Dag hat een Hahntritt wunn!

Mit „Hahnentritt" bezeichnete man eine langsame, jetzt sichtlich zu messende Zeitspanne: Ab 2. Februar wurden in den Scheunen keine Lampen mehr angezündet; Reifen wurden mit Strohbündern umwickelt angezündet und einen Hügel hinuntergeroltt, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen, von Fehmarn überliefert bei den Hünengräbern in Wulfen; die Spinnräder werden weggestellt:

 „Schaß Spinn vergeetn, Füür utgeetn, de Döör toschnappen und in Kooj rinnstappen!" Lichtmeß söcht de Ganter sein Bruut!


Lichtmeßgeborene sagte man das „zweite Gesicht" nach, Dienstpersonal wurde an diesem Tage eingestellt und die Schiffsbesitzer heuerten in den Schifferkrügen ihre Besatzung an.

Rietsteeken= Streichholz,
Frdrbus= aufgerolltes Stück Papier zum Feueranmachen,
Spirenzen / Spijök= Unsinn machen,
Mitloovn= Zeugen,
Sorgmöttn= Sorgenfrau,
Denkelbook= festgeschriebene Dorfgebräuche,
Beerdrunk= Beschließung einer Abmachung,
Hein Knaakenmann= Gevatter Tod,
Kaschott= Gefängnis,
Balje= hölzener Waschbottich.

Een Eierdeev klaut ok Peer! Solang dat regend, stüff dat nichtt Wer dat Recht böög, will dat breeken! Wenn de Oss fallt, is de Schlachter nicht wiet! Anno 1836: Bäcker Berhard Bugistaus backt bunt Brot, buntBrot backt Bäcker Bernhard Bugistaus!

Mit freundlicher Genehmigung von Karl-Wilhelm Klahn
Ihre Bewertung:

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Machen Sie den Anfang! Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.

Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2/0/2
zurück zur Übersicht: Fehmarn Up Plat
^