Kaum zu glauben, aber wahr: Auf Fehmarn steht eine Autobahn- und Eisenbahnbrücke aus den 1940er Jahren. In Verlängerung der Reichsautobahn Hamburg - Lübeck sollte diese Strecke über eine Hochbrücke bis nach Fehmarn gebaut werden. Über eine Fährverbindung sollte der Anschluß an eine zu bauende Autobahn auf Seeland nach Kopenhagen erfolgen.

    
Am 14.09.1941 wurde auch auf Lolland (Dänemark) mit dem Bau der Autobahn und Eisenbahn Verbindung begonnen. Viel “Prominenz” war zum ersten Spatenstich auf Fehmarn erschienen, auf deutscher Seite u.a. Dr. Todt und der Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn Dr. Julius Dorpmüller, und auf dänischer Seite der Bahndirektor Knutzen sowie der sozialdemokratische Minister für öffentliche Arbeiten Gunnar Larssen.

     
    
Fertiggestellt wurde diese Brücke, 2 Wasserdurchlässe und ein hoher Damm, der heute die Bahnstrecke (teilweise 2-gleisig) und die B 207 auf der Vogelfluglinie nach Puttgarden trägt. Selbst für diese heutige mehrfache Nutzung, ist der Damm immer noch deutlich überdimensioniert. Die Zukunft wird zeigen, inwieweit er für die geplante zukünftige feste Beltquerung genutzt werden kann.
    
    

B 207 mit Fehmarnsundbrücke

1 Spatenstich
1.Spatenstich am 14. September 1941


Mit freundlicher Genehmigung von der AGAB.
Weitere Informationen zur Autobahngeschichte von Deutschland.

Bewertung:

basierend auf 2 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2/0/2
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^