An der Westseite der Breiten Straße wohnten um 1889 (von links nach rechts): Bürgermeister Jacob Lafrenz, Bäckermeister Friedrich Seyer, Buch- und Papierhändler Wilhelm Rommel und Uhrmacher Heinrich Jensen. Auf dem Grundstück des Lafrenzschen Hauses (links am Bildrand) stand das Gewese des Bürgermeisters Hans Mildenstein, der auf Fehmarn den Rotklee-Anbau einführte, der von hier aus in den nordischen Ländern weite Verbreitung gefunden hat. Hans Mildenstein lebte von 1682-1769.
Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Machen Sie den Anfang! Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.
Ferienunterkünfte in Burg
Sollten Sie in Burg eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Unterkünfte:
Hier finden Sie alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Burg
Könnte für Sie auch interessant sein
- Sakraler Sonnen Kult Platz in den Niederungen Wulfens
- Stand Up Paddling auf Fehmarn
- St. Nikolai Kirche in Burg auf Fehmarn
- Erster Hafen auf Fehmarn: Borchhaeby
- Die SEAT Kitesuf-Trophy!
- Ankunft des Triebwagens Therese
- Vorzeitige provisorische Brückenfreigabe wegen Vereisung
- Cafe Meinke - Aufgenommen im Jahre 1895
- Feldsofa an Fahrradwegen und der Steilküste Fehmarns
- Hüpfburgenpark auf Fehmarn