Der Grüne Brink ist ein an der Nordküste Fehmarns gelegenes 134 ha großes Naturschutzgebiet, das bereits seit dem Jahr 1938 unter Schutz gestellt ist.
Es besteht aus einem 2,5 km langen und bis zu 180 Meter breiten Landstreifen zwischen dem 1872 erbauten Deich und der Ostsee. Der Deichbau wiederum schuf den Grünen Brink erst. Durch veränderte Strömungsverhältnisse bildeten sich Nehrungshaken, die später abgeschlossene, kleine, langsam verlandende Binnenseen schufen. Nur bei starkem Hochwasser fließt jetzt noch salziges Ostseewasser in die kleinen Strandseen.
Der Grüne Brink auf Fehmarn ist Brutplatz für eine Reihe von seltenen Wasservögeln. Im Laufe eines Jahres werden bis zu 170 Vogelarten gezählt.
Östlich schließen sich ein Badestrand und ein beliebtes Kite-Surf-Revier an.
Quelle:
Der Text zu Fehmarn stehen unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und wurden aus Informationen der deutschsprachigen Wikipedia-Seite (Link: http://de.wikipedia.org) Wikimedia Foundation Inc. zusammengestellt.
basierend auf 1 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.
Schon gelesen?
- Cafe Meinke - Aufgenommen im Jahre 1895
- Die Burger Stadtkirche war der vierte Backsteinbau der Insel
- Leuchttürme der Insel Fehmarn
- Bauzeichnungen der Fehmarnsundbrücke
- Notdienste auf Fehmarn
- Die Schneekatastrophe - Eine chronologische Übersicht
- Der Niobe Gedenkstein in Greifswald
- Fehmarn um 1075 - erste Erwähung der Insel Fehmarn
- Einweihung der Vogelfluglinie in Puttgarden am 14. Mai 1963
- Die Eröffnung der Fehmarnsundbrücke