Burg Glambek

 

Im Jahre 1908 ging ein sehnlicher Wunsch der Altertumsforscher in Erfüllung: Die Besitzerin des Areals der Glambek, Fräulein Klare Mackeprang von Gut Staberhof, gestattete die Freilegung der einzigen erhaltenen Ruine einer Giebelhaus-Burganlage im Norden. Die vermögende Dame stellte einen größeren Geldbetrag für die Ausgrabung zur Verfügung und beauftragte den Kaufmann J. A. Bundies mit der Ausführung der Arbeiten.

Als Sachverständige wurden der Provinzial-Konservator Professor Dr. Richard Haupt und der über Fehmarns Grenzen hinaus bekannte Burger Rathauserbauer, der Architekt Carl Voß, gewonnen. Letzterer war später lange wohnhaft auf der Tiefe. Noch heute zeugt das nach ihm benannte „Voß-Haus" davon. Die Freilegung des Schloßplateaus in der genauen Ost-West-Symmetrie von 52,70 zu 35,80 Metern dauerte vom Frühjahr bis zum Herbst 1908. 7.000 Kubikmeter Boden wurden von 12 Arbeitern mit Hilfe einer Feldeisenbahn bewegt.

Burg Glambeck

Eine Umfassungsmauer von 90 Zentimetern Stärke aus roten Feldbrandsteinen  im gotischen Verband wurde freigelegt. Außerdem stieß man auf Berge von Mönch- und Nonnenpfannen, eichene Ständer von Fachwerkbauten, verschiedene Wirtschaftsräume mit Backöfen und „Göötlöchern" in Fließrichtung zum felsengestützten Burggraben, ein Brauhaus, eine Kemenate, Fußböden mit Tonfliesen und Ziegelbelag, Felsenbrunnen und zwei massive Ecktürme.

Der Keller des zwei Meter starken „Bergfrieds" war gewölbt, und die im Mauerwerk befestigten Ketten deuteten auf ein Gefängnis hin. Das Eingangstor zeigte mit dem Wassergraben, der Zugbrücke, dem eisernen Fallgatter und den Eichenpforten eine vierfache Sicherung, eine fünfte waren die Pechrinnen über dem Tor, ganze „Klumpen" hiervon fand man bei den Ausgrabungen. Dieses Charakteristikum des nachslawischen Burgenbaus in streng rechteckiger Ost-West-Bauweise stellte eine für die damalige Zeit außerordentlich starke Festung dar, die in der Politik der nordischen Mächte bis ins 16. Jahrhundert eine entscheidende Rolle gespielt hatte.

 

Burg Glambek

Heutiger Blick

Kartenansicht:

Bewertung:

basierend auf 5 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
3
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Ferienunterkünfte am Südstrand

Sollten Sie am Südstrand eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Unterkünfte:

Inselblume 80 - Gemütliche

Die Ferienwohnung mit Balkon und seitlichem Meerblick am Südstrand von Fehmarn ist ideal für 2 bis 3 Personen. Paare, gegebenenfalls mit Einzelkind, werden sich in ...

Am Südstrand für max. 3 Gäste ab 76.47,- €

 

Inselblume 73 - Günstige Ferienwohnung

Die Ferienwohnung im Stranddistelweg 52 ist optimal für 2 Personen ohne Hund. In dieser Ferienwohnung am Südstrand, mit Blick auf den Yachthafen finden Sie alles, was ...

Am Südstrand für max. 2 Gäste ab 70.59,- €

 

Freihafen in der Strandburg

Unsere Wohnung mit dem Namen "Freihafen" in der Strandburg ist exklusiv, modern und geschmackvoll eingerichtet. Die geräumige Wohnung mit zwei Schlafzimmern bietet ...

Am Südstrand für max. 4 Gäste ab 60.00,- €

  

Bungalow Düne 46

Der Bungalow befindet sich direkt am Südstrand, ist für 6 Personen geeignet und hat eine Größe von ca. 80 qm. Sie sind nur ca. 30m von der Ostsee entfernt, denn der ...

Am Südstrand für max. 11 Gäste ab 119.00,- €

  

Ferienwohnung Ostseeblick

Die Wohnung ist 34 qm groß, befindet sich direkt am Südstrand und für max. 2 Personen geeignet. Hunde sind nicht erlaubt.

Am Südstrand für max. 2 Gäste ab 49.00,- €

  

Ferienwohnung Backbord

Die Wohnung befindet sich am Südstrand in Burgtiefe auf Fehmarn, ist ca. 49 qm groß und für 4 Personen geeignet. Die Fewo befindet sich in der 1. Etage des Hauses, ...

Am Südstrand für max. 4 Gäste ab 69.00,- €

  

Hier finden Sie alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser am Südstrand

Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2022/10/01
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^