Moderne Zeiten auf Fehmarn

Bau der Sundbrücke

Mit dem Bau der internationalen Straßen und Schienenverbindung „Vogelfluglinie" nach Skandinanien von 1960 bis 1963 und der hiermit verbundenen Überbrückung des Fehmarnsunds, rücken die 42 fehmarnschen Dörfer mit schönen Bauernhäusern wie großen Scheu­nen mit heute 6500 Einwohnern in den Blickpunkt vieler Badegäste.

Fehmarns Strand

An Fehmarns 78 Kilo­meter langer Küstenlinie mit feinem Sandstrand im Süden, Steilküste im Osten, etwas geröl­ligem Strand im Norden und den mit Deichen geschützten Feuchtgebieten mit Anschwemmküsten im Westen, begegnet der Gast die unterschiedlichsten Landschaftsformen mit 16 Campingplätzen direkt am Meer.

Fehmarn Sundbrücke

Die kostenlos zu benutzende Hochbrücke über den Fehmarnsund mit 963 Metern Länge wie 26 Metern Höhe über das offene Meer (Brückenbogen 70m Höhe) Bedingten einen hohen Gästezustrom. Das Ostseebad Burgtiefe erhielt hierdurch von 1966 bis 1973 „ein anderes Gesicht" in Form eines modernen Kur- und Ferienzentrums mit „Haus des Gastes", Turmho­tels, Wellenbad wie Jachthafen u.a. und erhielt 1974 das Prädikat „Ostssee-Heilbad".

 

Aus dem Stadt-Archiv der Stadt Fehmarn mit freundlicher Genehmigung von Karl Wilhelm Klahn

Ihre Bewertung:

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Machen Sie den Anfang! Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.

Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2/0/2
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^