Beeindruckt blicken die Fehmarn Gäste (und zuweilen die Insulaner selbst) auf dieses wuch­tige, langgestreckte, harmonisch gegliederte rote Backstein-Gotteshaus mit seinem imposan­ten quadratischen, kunstvoll mit Rautenmustern und Vierpass- wie Rundbogen-Blenden ver­zierten, 48 Meter hohen Kirchturm: gekrönt von einem zopfigen Barockhelm mit achteckiger Laterne und dieses inmitten eines grünen Kranzes von 65 im Jahre 1847 gepflanzter Lin­denbäume um einen mit Felsen eingefassten Friedhof, welcher so alt ist wie die Stadt selbst.

St. Nikolai

St. Nikolai Kirche

Der Grundstein und somit der erste Teil der heutigen Backstein-Hallenkirche St. Nikolai wur­de in der baulichen Übergangszeit von der Romanik (10. bis 12. Jh.) zur Gotik (13. bis 15 Jh.) 1220-1230 mit den drei kreuzgewölbten Westjochen des Mittelschiffs und den beiden gewölbten Seitenschiffen gelegt, ein zweijochiger Kastenchor bildete den Kirchenabschluss.

Die zunehmende, spendenfreudige Bevölkerung im „Oberkirchspiel" mit einem regen Kirchenbesuch in frommer Zeit, machten um 1485 eine spätgotische Kirchenvergrößerung nötig. Diese zweite Phase des Kirchenbaus wurde etwas höher und breiter unter Durchbrechung der beiden Seiten des Kastenchores durchgeführt und somit zwei verlängerte, ge­wölbte Mittelschiffjoche mit beiderseitigen Nebenjochen geschaffen: somit hatte das Burger Gotteshaus zu dieser Zeit um 1490, in den Stadtarchiv-Unterlagen nur „Stadtkirche" (mit einem St. Nikolai-Altar) genannt, eine Gesamtlänge über fünf Joche („Joch" bedeutet in der kirchlichen Architektursprache: durch vier Eckstützen überwölbte Raumeinheit) im Langhaus mit beiderseitigen, gleichlangen, gewölbten Nebenschiffen von 37 Metern.

 

Das Uhrwerk

Der Herzschlag der Kirche ist eine "Weule-Bockenem" von 1886

 

Äußerlich wurden hierbei die romanischen Rundfenster dem Zeitgeschmack entsprechend mit Spitzbögen „nachgotisiert" und der romanische Rundbogenfries unter dem niedrigen Kirchendach von den Spitzbögenfenstern teilweise durchbrochen und somit die Stilharmonie der Vorväter leider nicht gewahrt. In einem dritten Abschnitt dieser bauseligen Zeit wurde um 1495-1500 ein sechtes Joch mit gewölbten Haupt- und Seitenschiffen geschaffen, bei dem die Errichtung des Chorhaupts bereits eingeplant war.

St. Nikolai Kirche

Die alte Glocke, eine von zweien - die Zweite wurde gestiftet,  der Kirche von 1920 ruht

im Grase des Glockenturms. Am Rand des Glockenmantels steht geschrieben:

"Ulrich und Weule APOLDA Beckenem 1920". Die Glocke hat in schweren Zeiten zum

Gottestdienst gerufen.

 

St. Nikolai Kirche

Das Taufbecken der Kirche

 

Deutlich sichtbar nach der Architektur von Innen mit den gleichen Gurtbögen wie den Widerlagern der Gewölbe und außen mit der gleichen beschlagenen Felssteinsetzung in der Höhe bis 6 Metern vom Stützpfeiler zum Auffangen der Gewölbe des 6. Jochs bis zum Chorhaupt. Diese, das Hauptschiff nach Osten abschließende, fast halbrunde, herrlich konstruierte Apsis ist nach der sakralen Auslegung nur der Geistlichkeit vorbehalten und zumindest eine Stufe höher angelegt, ist Standort des Altars und Kreuzifix mit brennendem Licht und in katholi­scher Zeit beidseitig mit Mönchstühlen zum respondierenden Wechselgesang ausgestattet. Der Architekt Gunnar Seidel aus Preetz hat in einer wissenschaftlichen Untersuchung be­stimmter Altäre und Taufen mittelalterlicher Kirchen wie der Vizelinkirche in Bosau und der Nikolai-Kirche in Burg „Energiefeider" von sich kreuzenden Wasseradern mit Erdstrahlen entdeckt, wo der Prediger hohe Kraft sammeln kann. Ganze Städte, wie Tier, wurden nach diesen Standorten für Kirchen ausgesucht.

Ist es ein verlorenes Wissen alter Baumeister?

 

Weitere Informationen zu dem Thema Kirchen auf Fehmarn, erhalten Sie in dem von Karl Wilhelm Klahn "Ostsee-Insel Fehmarn: Burger Kirchen, Kapellen, Gebäude mit Historik, Personen und Anekdoten".

Buch

Kartenansicht:

Impressionen aus unserer Fotogallerie:

zur Fotogallerie
Ihre Bewertung:

Es wurde noch keine Bewertung abgegeben. Machen Sie den Anfang! Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.

Ferienunterkünfte in Burg

Sollten Sie in Burg eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Unterkünfte:

Seestern mit Garten zentral ruhig

Diese Ferienwohnung ist mit allem ausgestattet, was einen Urlaub schöner macht Die Wohnung befindet sich im Erdgeschoß eines Zweifamilienhauses. Vom Flur aus ...

In Burg für max. 4 Gäste ab 59.00,- €

   

43 Ferienhaus Cordes

Es erwartet Sie ein gemütliches Ferienhaus mit allem Komfort für Ihren Familien- oder Wellnessurlaub.  Diese moderne Doppelhaushälfte mit 135 qm ist in 4 ...

In Burg für max. 8 Gäste ab 100.00,- €

 

Seesternchen in zentraler von Burg

Diese Ferienwohnung ist mit allem ausgestattet, was einen Urlaub schöner macht Die Wohnung befindet sich in der 1. Etage eines Zweifamilienhauses. Sie verfügt über ...

In Burg für max. 3 Gäste ab 49.00,- €

   

Drosselweg 1OG Fewo 1

Unsere Ferienwohnung befindet sich im Drosselweg 3, in Burg und hat eine Größe von ca. 55qm und bietet Platz für 2 Personen. Die Wohnung ist mit einem gewissen ...

In Burg für max. 2 Gäste ab 40.00,- €

   

11 Ferienwohnung Große Freiheit

Es erwartet Sie ein gemütlich und geschmackvoll eingerichtetes Einraum-Appartement für 2 Personen. Dieses moderne ca. 25 m² große Appartement liegt im Erdgeschoss ...

In Burg für max. 2 Gäste ab 55.00,- €

 

41 Weiße Villa am Schwanenteich OG

Die stilvolle Villa am Schwanenteich liegt direkt am wunderschönen Schwanenteich in Burg. Sie verfügt über 4 Ferienwohnung und alle Wohnungen haben einen traumhaften ...

In Burg für max. 5 Gäste ab 50.00,- € 1

  

Hier finden Sie alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Burg

Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2020/10/02
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^