Fehmarn im Jahr 1458 wird ein neuer Hafen im Burger Binnensee gegründet, „dat Nye Deep“. Hierbei wird im Auftrage des Lübecker Senats, die Insel war von 1435 bis 1490 durch Holstengraf Adolf VIII. an die reiche Hansestadt verpfändet, ein „Kanal“ durch die Halbinsel östlich des heutigen Hotels „Intersol“ gegraben. Die östliche Einfahrtmole vor dem Hotel stammt aus dieser Zeit.

Fehmarn im Jahr 1597 schlichtet der Herzog Johann Adolf einen längeren Streit der Stadt Burg mit der Landschaft Fehmarn, indem er anordnet, „dat in den Newenhaven, dat Newe Tieff genandt, die Parthen Repartion to Halbscheidt to dragen und free Schippshandel för all Tieden sien sall!“

Fehmarn im Jahr 1680 “Op de Deep“ erstes Fachwerkhaus als Kneipe und Spieker des H. Riemenschneider.

Fehmarn in Jahren 1694-1738 ist der Binnenseehafen „Nee Deep“ nach den Stadtarchiv-Akten „deterioniert“, was auf Verschlechterung der Hafen-Zufahrt durch Sturmfluten und Versandungen hinweist.

Der Südstrand

Der Südstrand im Jahr 1939, man sieht die Burg Glambek. Es fällt auf, dass die Breite der Landzunge wesendlich schmaler ist als heute (2011).

1966 wird der mit moorigen Wasserlöchern übersäte westliche Teil der Tiefehalbinsel, genannt „Kirkenberg“, „Kirke“, wo seit Jahrhunderten eine heute nicht mehr anzutreffende äußerst scheue Zwergmöwenart brütete, mit Binnensee-Sand aufgeschwemmt und hier von 1970 bis 1973 70 Bungalows und 70 auf Rammpfähle gegründete drei bis fünfstöckige Terrassenhäuser errichtet. Bei den Sand-Absaug-Arbeiten traten fünfzehn Meter nordwestlich der einst königlich-dänischen Amtmanns-Burg „Glambek“, erbaut 1210 zerstört 1627, dicke, in Reihe stehenden Eichenbohlen hervor, sichtlich erkennbar als Schiffsanleger des einstigen Hafens „Glambeks-Hauvn“,1458 in der „Lübecker Herrschaft“ sicher wieder erneuert.

 

Karte

Bei dieser Karte ist die obere rechte Ecke interessand. Diese zeigt die Einfahrt (A) zum

Kanal der in den Burger Binnensee führt. Diese ist heut noch zu sehen, hier bei Google Maps.

 

Mit freundlicher Genehmigung von Karl Wilhelm Klahn

Bewertung:

basierend auf 2 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2019/02/24
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^