Bau des Rathauses
Bau des Burger Rathauses und des Stadtarchives

Die Stadt Burg auf Fehmarn baute 1901 ein neues rotes Backstein Rathaus anstelle eines an selber Stelle abgerissenen Fachwerk Gebäudes von 1520 für 116.000 Goldmark. Das neue, großräumige Verwaltungsgebäude erhielt im 2. Stockwerk einen Archivraum mit hohen klimatischen wie lagerungsmäßigen Ansprüchen. In diesem Archivraum wurde in den Jahren 1902-1908 von der Archivarin Helene Höhnk die abgelegten Akten von 1660 bis 1867 nach Sachgebieten in „Rubricas" geordnet und in Packpapier abgelegt.

Das Stadtarchiv

Hierzu wurde der Katalog 1 angelegt mit einem alphabetischen Personen wie Sachregister: „Dänische Zeit!" Eine erste Ordnung der abgelegten Burger Stadtakten erfolgte bereits 1833. Im Jahre 1875 wurden auf Anordnung der Provinzialverwaltung sehr wertvolle Urkunden und Akten an das damalige Landesarchiv in Kiel abgegeben, heute im Landesarchiv Gottorf. Die anschließenden Archivalien der „Preußischen Zeit" von 1867 bis 1920 wurden nach dem vorhandnen Aktenplan in den Jahren 1947 bis 1967 von dem Burger Lehrer und Stadt­archivar Georg Laage nach „Abteilungen" in dem Katalog 2 geordnet, einarchiviert und wie­derum in Pappe verpackt wie mit dem sehr praktischen „peußischen Archivknoten" ver­schnürt und in Läegeregale des Archivraums 2 verwahrt. Auch hierzu wurde ein Sach wie Namensregister alphabetisch angelegt.

Die abgelegten Akten der „papierreichen" Zeit ab 1920 - „Weimarer Zeit" - bis 1953/1954 wurden ab 1989 von dem ehem. Büroleitenden Beamten der Burger Stadtverwaltung, Georg Liesenberg, nach einem neuen Aktenplan geordnet und in dem neu eingerichteten Archiv­raum 5 (gehörte im obersten Stockwerk einst mit zur Bürgermeisterwohnung) erstmals in archivgerechte Kartons abgelegt. Hierfür wurde der Katalog 3 nach Sachgebieten gefertigt und ein Alphabetregister erstellt.

Aufgang zum Archiv
Der Aufgang zum Archiv


Im Jahre 1954 wurde in der Verwaltung ein neuer Aktenplan nach der „Dezimalklassifikation" eingeführt. Soweit diese Akten dienstlich entbehrlich wurden, erfolgte zunächst die Ein­ordnung im Archivraum Nr. 3 als „vorläufige Ablage". Mit dem Abschluss des Jahres 2002 wurde unter Verwendung des neuen Aktenplanes diese Zeitspanne 1954-2002 gesichtet, geordnet, katalogisiert und kartonmäßig nach den Vorgaben des Landesarchivs einarchiviert.

Karl Willhelm Klahn - Fehmarn
Karl Willhelm Klahn 2009 im Stadarchiv von Fehmarn

 

Aus dem Stadt-Archiv der Stadt Fehmarn mit freundlicher Genehmigung von Karl Wilhelm Klahn

Fotos von Karl Wilhelm Klahn und Sascha Heinze

Bewertung:

basierend auf 5 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2/0/2
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^