Die Fehmarnsund

Die Fehmarn erbaut 1903 direkt nach der Auslieferung von der Werft Klawitter

 

Die Kreis-Oldenburger-Eisenbahn-Gesellschaft war sich ihrer Verantwortung mit der übernommenen Fährgerechtsame vom 6. Juni 1902 wohl bewußt: Sie sollte Fehmarn als erste deutsche Insel mit einem Dampftrajekt (Trajekt) sicher, pünktlich und zeitgemäß verbinden. Sie wählte die Danziger Schiffswerft und Maschinenfabrik J.W. Klawitter für den Bau einer Schraubendampferfähre mit folgenden Daten und Maßen aus:

Vor den Sundfähren

Die "alte Zeit" der Übersetzung

 

87,59 Bruttoregistertonnen, zwei Dampfkessel mit 120 Pferdestärken, 5 Knoten Geschwindigkeit, 24,5 Meter Länge, 7,2 Meter Breite über Wagendeck, 2,5 Meter Tiefgang. Wie bei der Eisenbahn allgemein üblich, erhielt das neue Fährschiff den Namen des Heimathafens Fehmarnsund.

Die Fehmarnsund

Die erste Sundfähre "Fehmarn"

 

Die Ankunft des Trajekts war im Fehmarnschen Wochenblatt für den 4. September 1903 gegen drei Uhr nachmittags avisiert worden. Einige hundert Insulaner erwarteten am Sunder Sandstrand das neue Fährschiff.

Die Fehmarnsund

Die Fehmarnsund am Tag der Eröffnung

 

„Door kümmp he", hieß es plötzlich, als im abendlichen Dunst bei Dameshövet schwarzer Qualm zum Himmel stieg. Am südöstlichen Horizont zeichneten sich Umrisse des Schiffes ab. „Man, - is de groot", jubelten die fassungslosen Fehmaraner, die es immer noch nicht recht glauben konnten, daß die Zeit der „Arche Noah" wirklich vorbei sein sollte. Der erste Sundkapitän Hinz legte unter Sirenenhupen und zu den Klängen der Stadtkapelle Jürgens das über alle Toppen geflaggte, schwarz-weiße Dampftrajekt im Heimathafen an, wo es 60 Jahre lang ein überaus bewegtes Dasein führte und noch heute unter seinem alten Namen in stark restauriertem Zustand als Arbeitsschiff seinen Dienst im Fährbahnhof Puttgarden versieht.

Weitere Impressionen aus dieser Zeit:

Die Trajekstation

Die Trajekstation Fehmarnsund um 1903

 

stauned

Eines der ersten Automobile welches vom Bahnpersonal bestaunt wird

 

Die Fehmarnsund

Die Fehmarnsund, erbaut 1903 mit dem Triebwagen 1925

 

Haus des Kapt.

Das Haus des Kapt. H. Schröder

 

Kapt. Schröder

Kapitän Heinrich (Hein) Schröder

 

Kapt. Schröder

Kapt. Schröder I (rechts) und sein Steuerman und spätere Kapitän der "Fehmarn"

 

Luftaufnahme des Hafens

Seltene Luftaufnahme des Hafens

 

der Hafen

Fehmarnsund Hafen

 

Hafen Fehmarnsund

Der ramponierte Hafen, die rechte Anlegemauer war aufgrund einer Kollision defekt

 

Arche Noha

Die Zeit der „Arche Noah". So wurde die alte Fähre über den Fehmarnsund genannt

 

Anlegen

Anlegemanöver der Fehmarnsund

 

Die Fehmarnsund

die fehmarn sundbrücke

Die Fehmarnsund

Eine der letzten Fährschifffahrten der Fehmarnsund im April 1963. Denn am 30. April 1963 wurde die Fehmarnsundbrücke eingeweiht. Die Vogelfluglinie mit dem Fährbahnhof Puttgarden nahm am 14. April 1963 den Betrieb auf.

Mit freundlicher Genehmigung von Karl Wilhelm Klahn
Auszüge dem Buch: Fehmarn, eine Bauerninsel als Trittstein zur Welt

Buch

Erschienen im Wachholtz Verlag

Fotos: Reisecenter-Fehmarn & Karl-Wilhelm Klahn

Impressionen aus unserer Fotogallerie:

zur Fotogallerie
Bewertung:

basierend auf 11 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
7
4 Sterne
2
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2022/01/09
zurück zur Übersicht: Geschichte von Fehmarn
^