DLRG Badehaus

Um Badegästen und Strandbesuchern auf weite Entfernung die wichtigsten Informationen über das Gewässer zu vermitteln, werden an vielen Wasserrettungsstationen und zugehörigen Wachtürmen Flaggen gesetzt. Viele Wasserrettungsorganisationen verwenden dazu ein einheitliches, seit 2008 weltweit durch die ISO genormtes Kennzeichnungssystem.

Nach diesem wird ein gekennzeichnetes Badegebiet, das von Rettungsschwimmern bewacht wird, durch Hissen einer rot-gelben Wasserrettungsflagge signalisiert. Zusätzlich kann eine Vereinsflagge (z. B. der DLRG Adler oder das Wasserwachtszeichen) gehisst werden.

 

DLRG Badehaus

Wenn die gelb-rote Flagge direkt am Wasser aufgestellt ist, begrenzt sie das Badegebiet.

 

Dass Baden und Schwimmen gefährlich und schwimmen für ungeübte Schwimmer, Kinder und älteren Personen verboten ist, wird durch die obigen Flaggen und einer zusätzlich rein gelben Flagge angezeigt. 

DLRG Badehaus

Baden und Schwimmen generell verboten wird durch eine rein rote Flagge angezeigt. Zur Verdeutlichung können hier alle anderen Flaggen eingeholt werden. Eine schwarz-weiß geviertelte Positionsflagge gibt einen Strandabschnitt zur Nutzung mit Wassersportgeräten (Jetskis usw.) frei. Hier ist Schwimmen verboten.

Um Strandbesucher und Schwimmer direkt auf eine Gefahr aufmerksam zu machen oder ihnen Hinweise zu geben (z. B. Vermisstenmeldung, Gefahr), benutzen die Rettungsschwimmer außerdem noch die Trillerpfeife, um Aufmerksamkeit zu erwecken oder das Megafon, um über weite Strecken, zum Beispiel mit Booten, zu kommunizieren. An einigen Stränden von Nord- und Ostsee gibt es auch eine Lautsprecheranlage, mit der sich der gesamte Strand beschallen lässt.

 

Entnommen aus der Wikipedia: Wasserrettungsstation

Fotos: Wikipedia Benutzer Alien65

Bewertung:

basierend auf 5 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
3
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
1
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2023/10/04
zurück zur Übersicht: Fehmarn Informationen
^