Mühlenmuseum Lemkenhafen

Segel der Segelwindmühle in Lemkenhafen

Schon von weitem zeichnen sich die vier mächtigen Segel der Segelwindmühle in Lemkenhafen auf Fehmarn gegen den Horizont ab und laden große und kleine Gäste zu einem Besuch und vor allen Dingen zu einer Reise durch die Zeit ein. Mit der fehmarnschen Windmüllerei ist es vorbei, die letzte, noch mit Windsegeln betriebene Mühle in Lemkenhafen wurde 1961 als Museum eingerichtet. Um 1848 wurde sie von alten Leuten noch „Jachen Flünk" genannt - nach ihrem ersten Besitzer Joachim Rahlff.

Gebaut wurde sie von dem Kornhändler und Schiffsreeder im Jahre 1787. Aufmerksam mussten die Müller die örtlichen Witterungsverhältnisse verfolgen und bei jedem Drehen der Winde und den verschiedenen Veränderungen der Wetterlagen sehr genau aufpassen. Heute hat der Passbaum mit herunterhängenden „Fierkette" nur noch den Zweck, dem Publikum die Mühle im Betrieb vorzuführen.


Damals waren es wahrhaft glänzende Zeiten

Damals waren es wahrhaft glänzende Zeiten - Gersten und Weizen hatten eine hohe Qualität und wurden zu Grütze und Graupen vermählen und gen Norden ausgeführt. Für die Lemkenhafener Graupen wurde öfter ein bis zwei Pfennig pro Pfund mehr bezahlt, als üblich. Später stand das Schrotmahlen und Mehlbeuteln an erster Stelle. Aber die Zeiten wurden für die Windmüller immer schlechter: Nach dem ersten Weltkrieg wurden auf den Bauernhöfen immer mehr Schrotmühlen angeschafft. 1954 musste der Mühlenbetrieb eingestellt, die Mühle zum Abbruch verkauft werden.

Mühlenmuseum Lemkenhafen


Die Rettung der Mühle

Doch kurz vor dem Abbruch gelang es fehmarnschen Heimatfreunden, die Mühle vor dem Untergang zu retten. Sie wurde unter Denkmalschutz gestellt, von Grund auf renoviert und in ihrem ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. Die Landesregierung übereignete sie dem „Verein zur Sammlung fehmarnscher Altertümer e.V.", der sie nach Beendigung der Renovierungsarbeiten im Mai 1961 als Mühlenmuseum für den Publikumsbesuch öffnete.

Als altes Wahrzeichen der Landschaft Fehmarn grüßt sie alle Heimatfreunde in Stadt und Land und die auswärtigen Besucher der Insel. Von ihrer „Zwickstelle" aus hat man einen wunderschönen Ausblick über das Land, auf die See, bis zur holsteinischen Küste hinüber und nach Heiligenhafen.

Mühlenmuseum Lemkenhafen

Mühlenmuseum Lemkenhafen

 

Geschichte der Müllerei

In zwei an der Mühle angebauten Speicherräumen wurde eine landwirtschaftliche Museumsabteilung eingerichtet, in der früher in der fehmarnschen Landwirtschaft gebrauchte Geräte, Hausratgegenstände oder auch Dorfbilder gezeigt werden. In der Mühle können sich die Besucher auf eine Reise in die Geschichte der Müllerei begeben, zahlreiche Ausstellungsstücke geleiten sie durch die Vergangenheit bis hin zum Ende der fehmarnschen Windmüllerei.

Ein bisschen Zeit müssen Sie allerdings mitbringen - auf den verschiedenen Ebenen der Mühle gibt es einiges zu entdecken. Geöffnet ist Mühlenmuseum Lemkenhafen auf Fehmarn über Ostern und regulär ab dem 1. Juni.

Mühlenmuseum Lemkenhafen

Mühlenmuseum Lemkenhafen

Kartenansicht:

Bewertung:

basierend auf 62 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.


5 Sterne
12
4 Sterne
15
3 Sterne
13
2 Sterne
16
1 Stern
6

Ferienunterkünfte in Lemkenhafen

Sollten Sie in Lemkenhafen eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, empfehlen wir Ihnen die folgenden Unterkünfte:

Ferienwohnung Gabriel

Ihre Ferienwohnung liegt etwa 80 m vom Wasser entfernt und verfügt über eine gemütliche Terrasse mit Sonnenschein von Mittag bis Abend. Ein sehr ruhig gelegener Platz ...

In Lemkenhafen für max. 4 Gäste ab 60,- €

   

Ferienhaus Rodwald OG

Die Wohnung wurde im Frühjahr 2017 neu renoviert und verfügt über Internetzugang. Im gleichen Haus kann auch eine Wohnung im Erdgeschoss angemietet werden

In Lemkenhafen für max. 4 Gäste ab 59,- €

 

Hier finden Sie alle Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Lemkenhafen

Author:
Reisecenter Fehmarn Logo
Reisecenter Fehmarn
2023/01/18
zurück zur Übersicht: Top Fehmarn Sehenswürdigkeiten
^