Bevor Fehmarn 1984 Windparks errichten durfte, wurde die Insel über ein dickes Kabel welches quer durcht die Ostee verlegt wurde, mit Strom versorgt. Anfangs gab es drei Projekte um festzustellen ob Fehmarn " Geeignet " für Windkarft ist. Die ersten Objekte entstanden in Westermarkelsdorf, Flügge und in Blieschendorf.
Nachdem sich rausgestellt hatte das Fehmarn über ein hohes Potenzial an Windkraft verfügt, konnte mit der Aufstellung von Windkraftanlagen begonnen werden. Diese wurden meist von Privaten Investoren aufgestellt, da es vom Land Schleswig Holstein Zuschüße gab. Diese Zuschüsse wurden aber erst bewilligt, nachdem sich in Tschernobyl der schwere Unfall zugetragen hatte und die Landesregierung nach weiteren Stomalternativen suchte.
Heute ist Fehmarn soweit ausgebaut, das die Insel sich selber 2 1/2 mal mit Strom versorgen könnte. Es stehen ca. 135 Windkraftanlagen in sogenannten Windparks auf unserer Sonneninsel.
Wenn Sie Interesse an Besichtigungstouren und weiteren Informationen über Windparks und deren Anlagen haben, wenden Sie sich bitte an den Wohnmobilplatz Johannisberg,(bei Puttgarden) dort werden Führungen vorgenommen. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Familienblatt " Der Reporter ".
basierend auf 2 Gästebewertungen. Wenn Sie Bewerten möchten, klicken Sie bitte einmal die maximale Menge an Sternen an, die Sie vergeben möchten.
Könnte für Sie auch interessant sein
- Kitesurf-Elite kürt die Deutschen Meister
- Ankunft des Triebwagens Therese
- Fehmarn im Jahr 1617
- Zweiter Burger Hafen: Nye Deep
- Mein Ur-Ur-Großvater hat das Rathaus gebaut
- Geschichte des Ostsee-Heilbad Burg auf Fehmarn
- Fehmarn Express - Rundfahrt in 45 Minuten
- Vorzeitige provisorische Brückenfreigabe wegen Vereisung
- Das Preußen-Denkmal von 1864 vor der Burger Stadtbücherei
- Notdienste auf Fehmarn